Was ist die Hundesteuer und wozu dient sie?

Die Hundesteuer ist eine kommunale Abgabe, die für das Halten eines Hundes im Gemeindegebiet erhoben wird. Sie ist keine Gebühr für eine konkrete Leistung, sondern eine sogenannte örtliche Aufwandsteuer. Das bedeutet: Wer sich den „Luxus“ erlaubt, einen Hund zu halten, beteiligt sich über diese Steuer an den Kosten, die für die Allgemeinheit durch Hundehaltung entstehen können.

Dazu zählen zum Beispiel die Reinigung öffentlicher Flächen, die Bereitstellung und Wartung von Hundetoiletten oder die Verwaltung selbst. Gleichzeitig dient die Hundesteuer auch als Lenkungsinstrument, um eine übermäßige Zahl von Hunden im Gemeindegebiet zu vermeiden.


Wer muss Hundesteuer bezahlen?

Jede Hundehalterin und jeder Hundehalter, der einen Hund dauerhaft im Gemeindegebiet hält, ist verpflichtet, diesen bei der Gemeinde anzumelden und Hundesteuer zu zahlen. Die Pflicht beginnt in der Regel ab dem dritten Lebensmonat des Hundes oder sobald er in den Haushalt aufgenommen wird.

Besondere Regelungen oder Vergünstigungen können für bestimmte Fälle gelten, etwa für Blindenführhunde, Diensthunde oder Hunde mit bestandener Prüfung zum Nachweis besonderer Gehorsamkeit. Ob und wie solche Ausnahmen in der Gemeinde Hähnichen geregelt sind, erfährt man direkt im Steueramt oder auf der Website der Verwaltung.


Warum muss ich meinen Hund anmelden?

Die Anmeldung des Hundes ist nicht nur eine steuerrechtliche Pflicht, sondern dient auch der Transparenz und Ordnung innerhalb der Gemeinde. Sie ermöglicht es der Verwaltung:

  • die Zahl der Hunde im Ort zu erfassen
  • die Hundesteuer korrekt zu erheben
  • Hundemarken auszugeben, die als Nachweis der Anmeldung dienen
  • potenzielle Gefahren durch Listenhunde oder auffällige Tiere frühzeitig zu erkennen und zu regeln

Die Hundemarke selbst ist wichtig, damit im Alltag sofort erkennbar ist, dass ein Hund ordnungsgemäß angemeldet und die Steuer bezahlt wurde.


Wofür wird die Hundesteuer verwendet?

Die Einnahmen aus der Hundesteuer fließen in den allgemeinen Haushalt der Gemeinde Hähnichen. Sie helfen dabei, die Kosten zu decken, die durch Hunde entstehen können – beispielsweise für die Reinigung öffentlicher Wege oder die Entsorgung von Hundekot. Außerdem stärkt die Steuer das Verantwortungsbewusstsein von Hundehalterinnen und Hundehaltern gegenüber ihren Tieren und der Gemeinschaft.

Die Hundesteuer ist somit ein wichtiger Beitrag zum guten Miteinander von Mensch und Tier in der Gemeinde.