Gemeinderat
Erfahren Sie mehr über die Arbeit des Gemeinderats und bleiben Sie stets informiert.
Aufgaben des Gemeinderats
Der Gemeinderat ist das zentrale Organ der kommunalen Selbstverwaltung in Hähnichen. Er vertritt die Interessen der Bürgerinnen und Bürger, trifft richtungsweisende Entscheidungen für die Entwicklung der Gemeinde und überwacht die Arbeit der Verwaltung.
Zu den wichtigsten Aufgaben des Gemeinderats gehören:
Beschlussfassung über den Haushaltsplan und die finanzielle Planung
Entscheidungen über Bauprojekte, Straßenbau, Infrastruktur und Gemeindeentwicklung
Festlegung von Satzungen und kommunalrechtlichen Regelungen
Förderung von Bildung, Kultur, Vereinen und öffentlicher Daseinsvorsorge
Kontrolle und Mitwirkung bei der Arbeit der Verwaltung
Wahl und Berufung von Ausschüssen und Funktionsträgern
Die Ratsarbeit erfolgt in regelmäßigen Sitzungen, die durch Tagesordnungen strukturiert und im Ratsinformationssystem dokumentiert werden. Ein Teil der Sitzungen ist öffentlich und für alle Interessierten zugänglich.
„Der schwächste Bürger kann den Staat stürzen, wenn er das Gesetz missachtet. Aber der stärkste Staat kann nicht bestehen, wenn der Bürger nicht mitmacht.“
– Berthold Brecht
Ausschüsse
Fachliche Unterstützung für den Gemeinderat.
Zur Vorbereitung und fachlichen Beratung einzelner Themen richtet der Gemeinderat verschiedene Ausschüsse ein. Diese bestehen aus Ratsmitgliedern und – je nach Satzung – auch aus sachkundigen Einwohnern. Ausschüsse erarbeiten Empfehlungen, die dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt werden.
Typische Ausschussbereiche sind z. B.:
Bau- und Planung
Haushalt und Finanzen
Soziales, Bildung und Kultur
Bürgerbeteiligung
Mitgestalten auf kommunaler Ebene.
Ein Teil der Gemeinderatssitzungen ist öffentlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, als Zuhörer teilzunehmen und sich ein Bild von der kommunalen Entscheidungsfindung zu machen. In bestimmten Fällen gibt es auch Fragestunden oder Möglichkeiten zur direkten Beteiligung.
Engagement ist erwünscht – sei es in Form von Anregungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen oder durch aktives Mitwirken in lokalen Initiativen und Vereinen.
Zusammensetzung des Gemeinderats
Der Gemeinderat der Gemeinde Hähnichen setzt sich aus gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Ortsteile Hähnichen, Spree, Quolsdorf und Trebus zusammen. Die Anzahl der Ratsmitglieder richtet sich nach der Gemeindegröße und wird in regelmäßigen Wahlen bestimmt.
Den Vorsitz im Gemeinderat führt der Bürgermeister, der gleichzeitig Mitglied des Rates ist und dessen Beschlüsse ausführt.
Gemeinderat
Wahlperiode 2024 – 2029
Name
Vorname
Mitgliedschaft
Friedrich
Marcus
Wählervereinigung Gemeinde Hähnichen
Kauschmann
Michael
Wählervereinigung Spree
Ramin
Jennifer
Alternative für Deutschland (AfD)
Russek
Maria
Wählervereinigung Gemeinde Hähnichen
Süße
Frank
Wählervereinigung Gemeinde Hähnichen
Hirt
Matthias
Alternative für Deutschland (AfD)
Miertschink
Ronny
Christlich-Demokratische Union (CDU)
Schönfelder
Jens
Wählervereinigung Quolsdorf
Titze
Heiko
Alternative für Deutschland (AfD)
Wichor
André
Wählervereinigung Quolsdorf
Bürgermeister
Wahlperiode 2024 – 2029
Name
Vorname
Mitgliedschaft
Zscheile
Matthias
Bürgermeister der Gemeinde Hähnichen
Schönfelder
Jens
1. Stellvertretender Bürgermeister
Wichor
André
2. Stellvertretender Bürgermeister
Ein Blick hinter die Entscheidungen
Der Gemeinderat ist mehr als ein Verwaltungsgremium – er ist die gewählte Stimme der Gemeinde. Hier werden Weichen gestellt, Ideen eingebracht, Prioritäten gesetzt und Entscheidungen getroffen, die das tägliche Leben in Hähnichen direkt betreffen.
Mitglieder des Gemeinderats übernehmen Verantwortung für das Gemeinwohl und arbeiten mit großem ehrenamtlichem Engagement an der Weiterentwicklung aller Ortsteile. Ihre Arbeit ist geprägt von Transparenz, Mitwirkung und dem festen Willen, die Gemeinde lebens- und zukunftsfähig zu gestalten.
Ob als Bürger*in oder als aktives Mitglied – jede Stimme zählt.
Mehr zur Arbeit des Gemeinderats finden Sie im Ratsinformationssystem.