Was ist die Grundsteuer?

Die Grundsteuer ist eine kommunale Steuer, die auf den Besitz von Grundstücken und Immobilien erhoben wird. Sie wird einmal jährlich fällig und stellt eine wichtige Einnahmequelle für Städte und Gemeinden dar.

Die Grundsteuer hilft dabei, die öffentliche Infrastruktur und kommunale Angebote zu finanzieren – von Straßenbau und Grünpflege über Schulen und Kitas bis hin zu Feuerwehren und Verwaltung.


Wer muss Grundsteuer zahlen?

Zur Zahlung verpflichtet sind Eigentümerinnen und Eigentümer von bebauten und unbebauten Grundstücken. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Häuser und Wohnungen
  • Baugrundstücke
  • landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Flächen

Die Steuerpflicht bleibt auch bestehen, wenn das Grundstück verpachtet oder vermietet ist.


Wie wird die Grundsteuer berechnet?

Die Berechnung erfolgt in drei Schritten:

  1. Das Finanzamt stellt den sogenannten Einheitswert bzw. den Grundsteuerwert fest.
  2. Das Finanzamt erlässt daraufhin einen Steuermessbescheid.
  3. Die Gemeinde wendet auf diesen Messbetrag ihren Hebesatz an und erlässt den Grundsteuerbescheid.

Die Gemeinde Hähnichen ist dabei über die Stadtverwaltung Rothenburg/O.L. für die Erhebung und Verwaltung der Grundsteuer zuständig.